Der Leitfaden soll veranschaulichen, wie strategische regionale öffentliche Unterstützung kleinen und mittleren Unternehmen ein günstiges Umfeld bieten und sie dabei unterstützen kann, besser von Dienstleistungsinnovationen zu profitieren, um in globalen Wertschöpfungsketten, die sowohl Fertigung als auch Dienstleistungen umfassen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie können Dienstleistungsinnovationen besser für den regionalen Strukturwandel und die industrielle Modernisierung genutzt werden?
Abstrakt
Der Leitfaden soll veranschaulichen, wie strategische regionale öffentliche Unterstützung kleinen und mittleren Unternehmen ein günstiges Umfeld bieten und sie dabei unterstützen kann, besser von Dienstleistungsinnovationen zu profitieren, um in globalen Wertschöpfungsketten, die sowohl Fertigung als auch Dienstleistungen umfassen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dienstleistungen und der Dienstleistungssektor sind zunehmend wichtige Wachstumsmotoren der Wirtschaft und machen mehr als zwei Drittel der Beschäftigung und der Bruttowertschöpfung der EU aus.
Dienstleistungsinnovationen sind in der Tat ein Motor für Wachstum und Strukturwandel in der gesamten Wirtschaft. Sie trägt dazu bei, die gesamte Wirtschaft produktiver zu machen, und liefert Treibstoff für Innovationen in anderen Branchen. Sie hat sogar das Potenzial, neue Wachstumspole und Leitmärkte mit volkswirtschaftlicher Wirkung zu schaffen.
Dienstleistungsinnovationen können somit strukturelle und wirtschaftliche Veränderungen in unseren Gesellschaften bewirken, indem sie die Art und Weise verändern, wie wir leben, Geschäfte machen und miteinander interagieren.
Vier sich entwickelnde Trends im Service
Die Art der Dienstleistungen und das Tempo des Wandels haben sich in den letzten Jahren dramatisch verändert, und die Beherrschung der traditionellen Aspekte der Dienstleistungserbringung wird nicht mehr ausreichen. Um die Chancen zu nutzen, müssen Unternehmen lernen, das Potenzial für Serviceinnovationen zu nutzen, das durch vier sich entwickelnde Trends ermöglicht wird.
Höhere Kundenerwartungen. Verbraucher fordern mehr denn je eine stärkere Einbeziehung, Anpassung, Personalisierung und Mobilität von Diensten – mit sofortigen Ergebnissen. Wenn sie hochmoderne Serviceinnovationen in einer Branche sehen, erwarten sie, sie auch in anderen zu finden; erleben Sie die Verbreitung von Self-Service-Kiosken von Fluglinien-Check-ins bis hin zum Einzelhandel und Gastgewerbe.
Der Aufstieg des mobilen Internets. Fast jeder hat heute ein Handy und die Zahl der Apps ist umfangreich. Die daraus resultierenden mobilen und Self-Service-Möglichkeiten verändern die Servicebereitstellung. Die Störung des Taxigeschäfts durch Uber ist nur ein prominentes Beispiel. Fortschritte beim digitalen Bezahlen beflügeln zunehmend den mobilen Handel, mit weitreichenden Auswirkungen auf Finanzdienstleistungen und den Einzelhandel. Fernzugriff und -überwachung im Gesundheitswesen sind ebenfalls potenzielle Wendepunkte, die durch eine verbesserte Konnektivität ermöglicht werden. Die Verbreitung intelligenter Geräte erschließt Wachstumschancen, senkt die Kosten für die Entwicklung von Diensten und senkt die Eintrittsbarrieren drastisch.
Big Data und fortschrittliche Analytik. Unternehmen wie Amazon und Harrah’s sind dafür bekannt, Kundendaten zu verwenden, um ihre Dienste zu personalisieren und anzupassen. Kontinuierliche Fortschritte bei den Analysefähigkeiten ermöglichen es Unternehmen, Erkenntnisse aus massiven, bisher unerschlossenen Quellen zu ziehen, was zu neuen Servicemöglichkeiten führt.
Das Internet der Dinge (IoT). Die Verbreitung vernetzter Geräte eröffnet Möglichkeiten für einen proaktiven, sogar „berührungslosen“ Service sowie neue kommerzielle Modelle, die ganz anders sind als die traditionellen kostenpflichtigen.